Donnerstag, 13. Oktober 2016

Quel succès! Welch ein Erfolg!

Aux signataires de l’opposition collective contre le nouveau PAL de Villarepos

An die UnterzeichnerInnen der Kollektiv-Einsprache gegen den neuen Ortsplan von Villarepos

Quel succès !

Chers cosignataires,

Il y a quelques jours, lors de notre passage à votre domicile, vous avez signé l’opposition collective contre le nouveau PAL de Villarepos. Aujourd’hui, nous nous réjouissons de vous communiquer que nous avons récolté un total de 57 signatures. Lundi, 10 octobre, l’opposition a été remise au Conseil communal.

Selon nos informations, à part l’opposition collective, plusieurs oppositions personnelles ont été déposées. Nous pensons avec confiance que les demandes de plus de 60 opposants « porteront leurs fruits ».

Georges Herren prend en charge «l’engagement juridique» de l’opposition.

*******

Welch ein Erfolg!


Liebe Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner

Vor einigen Tagen haben Sie die Kollektiv-Einsprache gegen die Vorlage des neuen Ortsplans (PAL) unterschrieben. Es freut uns, Ihnen mitzuteilen, dass hervorragende 57 Unterschriften zusammen gekommen sind. Am Montag konnte die Einsprache an den Gemeinderat eingereicht werden.

Nebst der Kollektiv-Einsprache sind unseres Wissens auch noch einige individuelle Einsprachen eingereicht worden. Wir dürfen also zuversichtlich sein, dass die Anliegen der über 60 Personen Früchte tragen werden.

Georges Herren übernimmt die rechtsverbindliche Vertretung der Einsprache.








Samstag, 8. Oktober 2016

La Modification no 14 - le loup déguisé en agneau



La modification n° 14 dans le rapport de la révision générale du PAL semble être insignifiante à première vue: la mise en conformité du RF 2160, le transfert du RF 2153 (2'486 m²) de la zone agricole en zone à batir, mais seulement la moitié constructible, car une partie est destinée à la plantation et la protection d'un verger ....




Mais c'est une erreur!

La mise en zone de l'article RF 2153 pourrait avoir des lourdes conséquences:

La mise en zone VIL du RF 2153 signifie, qu'un immeuble d'une hauteur de 11.5 mètres à toit plat (4 étages!) pourrait être construit sur la partie constructible du terrain. On pourrait y construire 15 appartements sans problèmes, si les places de stationnement vont être réalisés dans un parking  sous-terrain. Cette construction est hors du périmètre de protection du site construit et les préscriptions particulières (annexe 1 du RCU) ne s'appliquent pas!


Les détails:

Les deux terrains RF 2153 et RF 2160 qu'on aimerait transférer de la zone agricole (AGR) en zone village (VIL) ont une surface totale de 4'272 m². Mais le dézonage concerne seulement 3'885 m². Où sont donc partis les 387 m² ?

Sur l'article 2160 (1'786 m²) se trouve un petit chalet en bois depuis des nombreuses années. C'est la maison d'une famille qui y vit depuis longtemps. La mise en zone village de cet article RF 2160 est une mise en conformité et donc tout à fait correcte et souhaitable. Mais la raison pour laquelle cet article ne devrait être transféré que partiellement dans la zone VIL et que la partie à coté de la maison d'une surface de 387 m² doit rester dans la zone agricole bien que la surface est revêtue en pavé ou en asphalte (selon rf public) n'est pas compréhensible.

Le terrain adjacent, le  RF 2153 qui mesure 2'486 m² et qui est en possession d'une famille originaire et influente de Villarepos, devrait par contre être transféré entièrement de la zone AGR dans la zone VIL, bien que sur ce terrain il n'y eût jamais une maison - à l'exception des ruchers, qui ont "disparu" d'un jour à l'autre il y a quelques mois en arrière.

La partie supérieure (au nord) de l'art. RF 2153 doit rester "non constructible" à l'exception de cabanons de jardin et au moment de la construction sur la partie inférieure du terrain, il est prévu qu'un verger serait planté et les arbres fruitiers existants doivent être protégés. (Pourquoi pas avant?). Au lieu de laisser la partie supérieure du terrain dans la zone agricole (comme dans l'exemple à coté), on a fait un grand effort en créant exprès pour une partie du terrain RF 2153 un secteur à prescriptions particulières (n° 2)!

Dans le nouveau règlement d'urbanisme communal (RCU) on y trouve dans l'Art. 17 Zone village (VIL) al.  9 "Secteur à prescriptions particulières 2" ce qui suit:
  • Aucune construction n'est autorisée, à l'exception de cabanons de jardin.
  • Un verger doit être planté au plus tard au moment de la construction de la partie constructible de l'art. 2153 RF. 
Quel effort extraordinaire pour trouver une solution pour ce problème qu'on aurait pu éviter si on avait tout simplement renoncé à mettre la partie supérieure de l'art. 2153 dans la zone VIL et l'avait laissé dans la zone AGR. Je n'aimerais pas savoir combien ce changement à couté (point de vue heures de travail/honoraire des ingénieurs mandatés ...). Mais quelle est la motivation pour cette procédure? Quel est l'avantage pour les propritaires du terrain?

Selon mon impression, la raison est évidente: Les env. 1'000 m² "non constructible" du RF 2153 font partie de la surface qui est décisive pour la calculation de l'IBUS et de l'IOS! C'est à dire: le prix de vente de l'art. RF 2153 augmente de manière considérable, bien que seulement la partie inférieure est déclaré comme "constructible". Quel inégalité de traitement comparé aux propriétaires de l'art. 2160!

Mais, ce n'est pas tout: A part de la circonstance que ce dézonage n'était pas prévu dans la conception directrice communale de la révision du PAL et qu'il se base uniquement sur la demande des propriétaires de l'art. RF 2153 - il a même été renoncé à incluire ce terrain dans le perimètre de protection du site construite!


La ligne avec les points lilas sur le PAL ignore les art. 2160 et 2153! Les conséquences: les préscriptions particulières de l'annexe 1 du RCU ne s'appliquent pas. La construction d'un toit plat est possible, ce qui permet de profiter du maximum de la "hauteur du bâtiment" qui n'est plus limitée par la hauteur de la faîte, mais correspond à la hauteur de la façade. Si on réalise les places de stationnement au sous-terrain, on arrive à construire sur quatre étages.

En plus, vu que toute la surface de l'art. 2153 est décisive pour la calculation de l'IOS, on pourrait en principe construire un immeuble qui s'étend sur  une surface de 1'142 m² (IOS: 0.50) et créer une surface de planchers de 2'742 m² (IBUS 1.20)! Et tout cela sur une surface "constructible" d'environ 1'200 m².

Il sera donc possible de construire un immeuble locatif d'une dimension énorme avec au moins 15 appartements, si le terrain est vendu à un investisseur qui va profiter du maximum de ce qui est réalisable sur ce terrain.

Si cette modification du PAL sera autorisée tel quel, une opposition à un tel projet de construction sera en vain: la commune peut/doit se référer sur le RCU et il faudrait accepter toute sorte de construction faute de préscriptions particulièrs pour le RF 2153. En ce qui concerne le RF 2160 je me fais pas des soucis que cet article pourrait être vendu à un investisseur de l'extérieur ...

La remarque dans le RCU que des "cabanons de jardin" peuvent être construites dans le verger protégé du terrain RF 2153 me paraît bizarre .... il s'agit d'un terrain en pente. Quelle est donc la raison pour cette remarque? Est-ce que cela pourrait avoir un lien avec l'obligation légale de créer une place de jeux pour les enfants d'une surface de 20 % du plancher habitable, pour toute construction d'immeuble habitable qui contient 3 appartements  ou plus? Qui sait....



 * * * * *


A tous les habitants de Villarepos qui ne sont pas d'accord qu'une construction d'un immeuble locatif avec 15 (ou plus) d'appartements sur quatres étages avec un toit plât pourrait être construit au bord de la route "La Côte" est prié de s'opposer à cette modification no 14 du PAL révisé.

Les arguments?

  1. Selon les art 93 et 94 al. 1 LATeC, de nouvelles zones résidentielles ne peuvent être prévues que si une desserte minimale en transport publics peut être garantie. Villarepos ne bénéficie pas de cette desserte minimale, car son arrêt du bus est hors catégorie. Villarepos ne peut donc pas créer de nouvelles zones destinées à l'habitat (desserte minimale: 14 courses par jour entre 6:00 et 20:00h). Ce dézonage de l'art RF 2153 n'a rien a voir avec la possibilité de construire une maison pour une ou deux familles. Cette modification est contradictoire au PDR (Plan directeur régional) qui prévoit pour les villages comme Villarepos le maintien du nombre d'habitants et pas une augmentation importante de la population.
  2. La route "La Côte" est étroite. Elle a une largeur de 510 cm seulement. Impossible de croiser avec deux voitures à une vitesse normale. Un trottoir fait défaut. Selon les informations du bureau de planification, ce n'est pas prévu d'élargir cette route ou d'ajouter un trottoir. Avec la création des appartements pour quelques 30 à 50 personnes sur l'art. 2153, il n'y aurait pas seulement une augmentation importante du traffic individuel mais aussi beaucoup plus de piétons sur la route "la Côte" qui devraient marcher sur la route en absence de mesures de securité pour des piétons. Conclusion: ce dézonage qui permet de créer un nombre important d'appartements à cet endroit ne fait pas de sens et n'est pas souhaitable. On peut difficilement se défaire du sentiment que les intérêts d'un particulier sont plus importants que l'intérêt de la population de Villarepos dans le cas de ce dézonage prévu pour le RF 2153.

  3. La mise en zone VIL doit être limité sur l'art. 2160 (entièrement) et le périmètre de protection du site construit doit être élargi autour de cet article. 

  4. Si l'art. RF 2153 sera tout de même mise en zone VIL, il doit être inclus dans le périmètre de protection du site construit. C'est important pour préserver l'image du village historique, car la mise en zone du périmètre protégé signifie que des préscriptions particulières en matière de construction s'appliquent (toit couvert de tuiles, etc. ). La partie supérieure du terrain (verger) doit rester dans la zone AGR et les arbres fuitiers existans doivent êtres protégés.

RF 2153:  déstiné pour la construction d'un immeuble locatif de 15 appartements?


L'opposition doit être envoyé par courrier recommandé lundi prochain, 10 octobre 2016. C'est le dernier jour. Veuillez cliquer ici pour trouver un modèle avec des arguments générales.





Die Modifikation Nr. 14: ein Wolf im Schafspelz

Die Modifikation Nr. 14 im Rapport zur Generalrevision des Ortsplans kommt auf den ersten Blick recht unscheinbar daher:



Aber Obacht! Diese Umzonung hat weitreichende Folgen: wenn diese Umzonung tel quel genehmigt wird, bedeutet dies, dass auf dem Grundstück RF 2153 ein 11.5 Meter hoher Wohnblock (vier Stockwerke!) mit einem Flachdach gebaut werden darf! Es könnten dort ohne weiteres 15  neue Wohnungen entstehen, wenn die Parkplätze ins Untergeschoss verlegt  werden.

Doch der Reihe nach:

Die beiden Grundstücke GB 2153 und 2160, die sich aktuell in der Landwirtschaftszone befinden, sollen in die "Zone Village" transferiert werden. Sie haben zusammen eine Fläche von 4'272 m². Die Umzonung betrifft aber nur 3'885 m². Wie kommt das?

Auf dem Grundstück GB 2160 (1'786 m²) steht seit vielen Jahren ein kleines Holzchalet. Es ist das Zuhause einer Familie. Dass dieses Grundstück von der Landwirtschaftszone in die Wohnzone transferiert werden soll, ist absolut richtig und sinnvoll. Wieso allerdings die 387 m² rechts vom Haus in der Landwirtschaftszone verbleiben sollen, ist nicht nachvollziehbar. Diese Fläche ist nämlich nicht Teil des Gartens, sondern befestigt bzw. zubetoniert.

Das doppelt so grosse Nachbargrundstück jedoch, das im Besitz einer alteingesessenen einflussreichen Familie ist, soll samt und sonders in die Bauzone transferiert werden, obwohl auf diesem Grundstück noch nie ein Wohnhaus stand. Nur ein Bienenhaus. Und das ist bekanntlich dieses Frühjahr verschwunden. Der obere (nördliche) Teil des Grundstückes GB 2153 soll jedoch nicht bebaut werden. Anstatt die Hälfte des Grundstücks in der Landwirtschaftszone zu belassen wie beim Nachbargrundstück, hat man dafür extra eine spezielle Zone geschaffen (Secteur à prescriptions particulières 2) und im neuen Gemeindereglement eine Spezialregelung erlassen!

Im Gemeindereglement unter Art. 17 Zone village (VIL) Abs. 9 "Secteur à prescriptions particulières 2" ist Folgendes vermerkt:
  • Aucune construction n'est autorisée, à l'exception de cabanons de jardin.
  • Un verger doit être planté au plus tard au moment de la construction de la partie constructible de l'art. 2153 RF. 
Im schraffierten Teil 2 des Grundstücks soll ein geschützter Obstgarten entstehen, sobald der untere Teil überbaut wird. Im oberen Teil darf nichts gebaut werden - ausser Gartenhäuschen. Unglaublich, dieser Aufwand! Ich möchte nicht wissen, wie viele Arbeitsstunden und Honorarkosten diese Sonderregelung gekostet hat. Was ist der Vorteil für die Besitzer des Grundstücks? Weshalb hat man den oberen Teil nicht einfach in der Landwirtschaftszone belassen?

Die ca. 1'000 m² "non constructible" des Grundstücks GB 2153 dürfen zwar nicht überbaut werden - sie zählen aber für die Berechnung der Geschossflächenziffer (IBUS) und der Überbauungsziffer (IOS) mit! Somit erhöht sich der Wert des Grundstücks massiv. Ich finde dieses Vorgehen ungeheuerlich. Es ist eine krasse Ungleichbehandlung im Vergleich mit den Besitzern des Nachbargrundstücks.

Das ist aber noch nicht alles: Das Grundstück GB 2153 soll offenbar nicht aufgrund von planerischen Überlegungen sondern auf ausdrücklichen Wunsch der Besitzer (steht so im Rapport des Ingenieurbüros!) von der Landwirtschaftszone in die Bauzone mit der höchsten Dichte transferiert werden. Und man hat darauf verzichtet, den Perimeter der geschützen Dorfzone auf dieses Grundstück auszuweiten!

Die Linie mit den violetten Punkten auf dem Plan klammert dieses Grundstück aus: das hat weitreichende Konsequenzen für dessen Überbauung. Es bedeutet nämlich, dass die speziellen Vorschriften (Form des Dachs, Ziegelbedeckung, etc. ) nicht zur Anwendung gelangen. Die Gebäudehöhe definiert sich somit nicht durch die Höhe des Dachfirsts, sondern entspricht der Fassadenhöhe, so dass es möglich wird, vier Stockwerke zu bauen!

Das ganze Grundstück GB 2153 ist 2'285 m² gross. Es könnte also eine Fläche von maximal 1'142 m² (IOS: 0.50) zubetoniert werden! Theoretisch könnte dort ein riesiger, vierstöckiger Wohnblock (11.5 Meter hoch) mit einem Flachdach entstehen mit einer Geschossfläche von maximal 2'742 m² !

Was heisst schon "theoretisch". Wenn der Besitzer das Grundstück an den Meistbietenden verkauft, wird der neue Besitzer ohne jeden Zweifel ein Investor sein, der das Maximum aus dem Grundstück herausholt, was gesetzlich zulässig ist. Und die Gemeindebehörde wird - wie im Falle der drei anderen Bauvorhaben im Dorfzentrum - mit den Schultern zucken und sagen: "wir können nichts dagegen tun, da die Bauvorschriften das erlauben und respektiert werden!"

Da im geschützten Obstbaumgarten des Grundstücks GB 2153 die Konstruktion von "Gartenhäuschen" (am Hang!) ausdrücklich erlaubt ist, spricht wohl nichts dagegen, dort dereinst den Kinderspielplatz zu bauen, der gemäss der kantonalen Baugesetzgebung bei Mehrfamilienhäusern einer gewissen Grösse mindestens 20 % der Wohnfläche betragen muss ...

 * * * * *



Wer dagegen ist, dass an der Route "La Côte" ein vierstöckiger Wohnblock mit Flachdach und mindestens 15 Wohnungen entstehen kann, soll bitte Einsprache gegen die Umzonung Nr. 14 im neuen PAL erheben!

Die Begründung?

  1. Villarepos gehört wegen seiner mangelhaften Erschliessung an den öffentlichen Verkehr nicht zu denjenigen Orten im Seebezirk, die dazu bestimmt sind, ihre Wohnbevölkerung zu erhöhen! Diese Umzonung widerspricht dem PDR (Plan directeur régional) komplett.
  2. Die Strasse "La Côte" ist nur 5.10 Meter breit. Die Autos können nicht normal kreuzen und es gibt kein Troittoir. Es ist gemäss Auskunft des Ingenieurbüros auch nicht vorgesehen, diese Strasse zu verbreitern bzw. ein Trottoir zu bauen. Das wäre mit einem enormen Aufwand verbunden (Abriss der Stützmauer, Landenteignung etc. ) Wenn auf dem Grundstück GB 2160  aber Wohnraum für 30 - 50 Personen entstehen soll, bedeutet dies nicht nur eine massive Zunahme des Autoverkehrs, sondern auch eine massive Erhöhung der der Anzahl von Fussgängern, die auf der Fahrbahn mit noch mehr Autoverkehr vom Wohnblock zur Busstation laufen müssen. Fazit: Diese Umzonung ist widersinnig und von der planerischen Logik her nicht nachvollziehbar. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier die persönlichen Interessen eines Landeigentümers über diejenigen des Gemeindewohls gestellt werden.
  3. Die Umzonung muss auf das bereits bebaute Grundstück GB 2160 beschränkt werden und der geschützte Dorfperimeter (= spezielle Bauvorschriften) muss auf dieses Grundstück ausgeweitet werden.
  4. Sollte das Grundstück 2153 tatsächlich umgezont werden, muss die Linie des geschützten Dorfperimeters mit den speziellen Bauvorschriften (Ziegeldach anstatt Flachdach, etc.) zwingend um dieses Grundstück herum erweitert werden. Der obere Teil ist in der Landwirtschaftszone zu belassen und die bestehnden Obstbäume sind zu schützen.

Hier könnte dereinst ein vierstöckiger Wohnblock mit Flachdach entstehen


Die schriftliche Einsprache muss per Einschreiben spätestens am Montag, 10. Oktober 2016, abgeschickt werden.





Sonntag, 2. Oktober 2016

Die Mogelpackung "RMD" am Rande von La Fayaula

Im Entwurf des neuen Gemeindereglements zum revidierten PAL wurden nicht nur neue Bauzonen kreiert, man hat auch gleich, natürlich alles zum Wohle von Villarepos, die Ausnützungsziffer (IBUS) und die Überbauungsziffer (IOS) drastisch erhöht. Dabei soll das Wort "Moyenne" in der neuen Zone RMD, die unter anderem im Norden von La Fayaula entstehen wird, offenbar vorgaukeln, dass es sich ja eigentlich nur um beschauliche Einfamilienhüsli oder Zweifamilienhäuser handeln kann, die künftig dort gebaut werden. Doch weit gefehlt!

Schauen wir uns die Fakten an: Der bisherige, im Gemeindereglement festgelegte IBUS lag in der Kernzone (CVS) bei 0.65. Das heisst, dass zum Beispiel auf einem Grundstück von 1000 m² eine Bruttogeschossfläche (die Summe aller Geschossflächen eines Hauses, inkl. Keller, Treppen etc.) von max. 650 m² errichtet werden durfte.

Diese Ausnützungsziffer wurde im Jahre 2008 mit Inkrafttreten des neuen kantonalen Bau- und Raumplanungsgesetzes des Kantons Fribourg durch die Geschossflächenziffer (GFZ) ersetzt und beträgt durch die geänderte Berechnung aktuell nun 0.87.

Der zweite wichtige Wert ist die Überbauungsziffer. Sie besagt, wie viel Prozent der Fläche einer Parzelle überbaut werden dürfen. Der Wert betrug für einzeln stehende Wohnhäuser bisher 0.25.

Bekanntlich heisst das neue Zauberwort "Verdichtetes Bauen", und so plant man, in der neuen "Zone Village" VIL (früher CVS), im Grunde also im Dorfzentrum, eine unglaubliche GFZ von 1.20 sowie eine verdoppelte IOS von 0.5 zuzulassen. Mit anderen Worten - mitten in Villarepos, einem Zentrum ohne Einkaufsmöglichkeiten und nicht nennenswertem ÖV, können plötzlich noch weitaus mehr Wohnungen auf engstem Raum entstehen als bisher. Wie sich solche riesigen Mehrfamilienhäuser (mit einer Höhe bis zu 11.5 m) in das geschützte Ortsbild des Dorfes mit seinen historischen Bauernhäusern einfügen sollen, bleibt ein Rätsel.


La Fayaula (gelb) und die neue Bauzone im Norden
Nun könnten die Einwohner in La Fayaula der Meinung sein, das ginge sie nicht so viel an, denn schliesslich befindet sich die neue Bauzone "Route de Faoug" im Norden des Quartiers in der Zone mittlerer Dichte (RMD). Ist das so? Ein Blick in den Entwurf des neuen Reglements sagt etwas Anderes: Im geplanten Quartier "Route de Faoug" beträgt die Geschossflächenziffer 1.20, genau wie im Zentrum, und die Überbauungsziffer ist mit 0.4 nur geringfügig niedriger!

Also auch hier jede Menge Platz für neuen, verdichteten Wohnraum. So weit, so schlecht. Aber es geht noch weiter. Für das Quartier gibt es eine gesonderte Bestimmung, die besagt, dass Parkplätze für alle Wohngebäude zu zwei Dritteln unterirdisch angelegt werden müssen. Möchten Sie also ein Ein- oder Zweifamilienhaus, so wie es auf der "Info-Veranstaltung" am 22. Juni suggeriert wurde, mit Platz für wenigstens zwei Autos bauen, müsste eines der Fahrzeuge schon in den Keller.

Doch halt - Einfamilienhaus? Da steht noch etwas in Artikel 18 des neuen Gemeindereglements von Villarepos: Neue Gebäude müssen sich nach Art. 56 des Ausführungsreglements zum Raumplanungs- und Baugesetz richten. Und dort ist von zusammengebauten Einzelwohnhäusern, wie Reihenhäusern oder Terrassenhäusern die Rede, die mindestens vier Wohneinheiten aufweisen müssen. Aufgrund der beschriebenen Parkplatzbestimmung gehört dazu dann jeweils eine grosse Tiefgarage.

Da man sich mit dem Begriff der "Gebäudehöhe" im Entwurf zum Gemeindereglement um die offiziellen Begrifflichkeiten "Gesamthöhe" und "Fassadenhöhe" herum manövriert hat und es zudem keinerlei Festlegungen über Art und Weise der Dächer oder maximale Anzahl der Geschosse gibt, kann man sich "schöne" 9,5 m hohe Quader mit Flachdächern vorstellen, deren Mieter dann eine tolle Aussicht auf den Murtensee haben mögen. Schade nur für die anderen Anwohner in La Fayaula, die stattdessen künftig den Anblick der neuen Gebäude zu ertragen haben.

Man kann dieses Projekt befürworten oder auch nicht - aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass an der "Séance d'information à la population" vom 22. Juni 2016 klar kommuniziert worden wäre, dass im Dorf Villarepos auf rund 19'500 Quadratmetern zwei neue Quartiere mit Terrassen- und Reihenhäusern entstehen sollen. Denn das neue Quartier "Fin de Vernay" liegt auch in der neuen Zone RMD. Dort sollen sogar sämtliche Parkplätze in den Untergrund verlegt werden. Dieses Quartier, das am Dorfrand Richtung Donatyre geplant ist, liegt unterhalb einer bekannten nappe phréatique (Grundwasser), Ursprungsort mehrerer Quellen.  Was die Folgen sein werden, wenn in diesem sensiblen Gebiet fünf Meter tief in die Erde gegraben wird, hat sich vermutlich niemand überlegt. Es könnte das Aus für die Quelle bedeuten, die den Dorfbrunnen speist. Mehr dazu später.



Samstag, 1. Oktober 2016

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Villarepos

Haben Sie den Rapport zur Generalrevision des Zonenplans von Villarepos schon konsultiert? Eine sehr interessante Lektüre. Auf Seite 13 ist mein Blutdruck kurz in die Höhe geschnellt ...

Das Planungsbüro hat eine Prognose für die Bevölkerungsentwicklung von Villarepos erstellt. Es geht davon aus, dass bis ins Jahr 2028, also in 12 Jahren, ungefähr 660 Menschen in Villarepos und Chandossel wohnen werden. Diese Prognose stützt sich auf die Bevölkerungsentwicklung der letzten 15 Jahre.

Evolution population de Villarepos
Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass die für das Jahr 2028 prognostizierte Bevölkerungszahl nach einer kurzen Überschlagsrechnung bereits in zwei Jahren erreicht sein wird, wenn es nach dem Willen des Gemeinderats geht! Und zwar ohne dass auch nur ein einziges neues Bauvorhaben ausgeschrieben wird. 

Bis in zwei Jahren, also Ende 2018, Anfang 2019 wären die drei von der Gemeinde bewilligten Mehrfamilienhäuser im Dorfzentrum von Villarepos nämlich bezugsbereit gewesen, wenn keine Einsprachen eingegangen wären. Das sind 23 Wohnungen.

Rechnet man für die zehn 4-Zimmer-Wohnungen mit einer Belegung von mind. 3 Personen (30), für die acht 3-Zimmer-Wohnungen mit 2 Personen (16) und für die fünf 2-Zimmer-Wohnungen mit je einer Person (5), ergibt das schon 51 Neuzuzüger. Es ist zudem ein realistisches Szenario, dass die winzigen (und somit günstigen) Wohnungen im Siebenfamilienhaus auf RF 2133 vom Kanton für die Unterbringung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen angemietet werden. In diesem Falle könnten in diesem Haus dereinst alleine schon 22 Menschen leben, wenn die grösseren Wohnungen an Familien mit 1 bis 3 Kindern vermietet werden und in den beiden 2-Zimmer-Wohnungen je ein Paar einzieht.

Rechnet man das Dreifamilienhaus im oberen Dorfteil Richtung Donatyre dazu, das sich bereits im Bau befindet, können wir spätestens im Jahr 2018 den 700. Einwohner von Villarepos und Chandossel begrüssen! Aktuell zählt die Gemeinde nämlich schon ca. 604 Einwohner.

Geht es nach dem Willen des Gemeinderats, soll das Grundstück Nr. 2153 von Hubert Carrel an der Route La Côte (dort wo früher die Bienenhäuser standen) von der Landwirtschaftszone in die Bauzone mit der höchsten Verdichtung überführt werden. Nach Abzug der Obstbaum-Hostet, die erstaunlicherweise erst entstehen soll, wenn das Grundstück bebaut wird, bleibt eine Fläche von mindestens 1'200 m² übrig. Wenn er an einen Investor verkauft, werden dort nochmals mindestens 15 Wohnungen entstehen.

Und nun rechnen Sie mal aus, wieviel Wohnraum auf den beiden geplanten Überbauungen "Fin de Vernay" (10'310 m²)  und "Route de Faoug" (9'252 m²) entsteht, wenn diese beiden Zonen wie im revidierten PAL vorgesehen in die Bauzone RMD transferiert werden! Der IBUS beträgt dort auch maximal 1.20, der IOS 0.40. Das bedeutet, dass auf einer Fläche von  7'824 m² (von 19'562 m²) in der Zone RMD Wohngebäude erstellt werden dürfen und eine Geschossfläche von 23'474.4 m² entsteht Umbaute Fläche besteht. Werden diese beiden Zonen wie geplant in den nächsten fünf Jahren überbaut, könnten dort zahlreiche neue Wohneinheiten entstehen, so dass wir in Villarepos voraussichtlich in absehbarer Zeit den 1'000 Einwohner feiern dürfen.

Das Planungsbüro, das diese zweifelhafte Prognose zur Bevölkerungsentwicklung erstellt und gleichzeitig die Ein- bzw. Umzonung von 20'000 m² Bauland und die Erhöhung des IBUS (GFZ) auf 1.20 ausgearbeitet hat, rechnet offenbar mit einer ausserordentlich hohen Sterberate in der Ruppertswiler Bevölkerung ...

Villarepos will anscheinend ein zweites Lugnorre werden. Wollen wir das wirklich? Sind wir überhaupt gefragt worden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Mehrheit im Dorf diese starke Bevölkerungsentwicklung wirklich befürwortet.

Bereits die aktuellen Bauprojekte mit ihren 50 zusätzlichen Parkplätzen werden einen täglichen Mehrverkehr von 100 - 200 Fahrzeugen mit sich bringen. Bleibt zu hoffen, dass die Strasse Richtung Faoug spätestens dann zweispurig ausgebaut sein wird, wenn die ersten Bewohner im neuen Quartier unterhalb der Fayaula einziehen werden. Vom Bauverkehr mag ich gar nicht reden.

Schade. Wenn ich das gewusst hätte, wäre ich nicht nach Villarepos gezogen.

Teile des erwähnten Rapports finden Sie hier ....